Deutlicher Honorarrückgang in II/2020; leichte Normalisierung in Quartalen III/2020 und IV/2020
Die KBV hat die Honorarberichte für die vier „Corona-Quartale“ des Jahres 2020 vorgelegt. Für das Quartal II/2020 werden darin bundesweit - und auch bei der Fachgruppe der Augenärzte - deutliche Rückgänge der Behandlungsfälle und des Honorarumsatzes im Vergleich zum Vorjahresquartal II/2019 ausgewiesen. Im dritten und vierten Quartal der Corona-Pandemie hat sich die Lage jedoch etwas normalisiert.
Fallzahl im Quartal II/2020 um 18 Prozent eingebrochen
Bereits im Quartal I/2020 ist die Fallzahl der Augenärzte im Vergleich zum Vorjahresquartal nur um 7,2 Prozent gesunken; der Honorarumsatz hat sich jedoch – ohne Berücksichtigung der Daten aus der KV Westfalen-Lippe (s.u.) - um 4,6 Prozent bzw. ca. 17,7 Mio. Euro erhöht.
Im Quartal II/2020 ist die Fallzahl deutlich stärker zurückgegangen, nämlich um 17,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal II/2019. Der Honorarrückgang konnte jedoch – insbesondere durch „Schutzschirmzahlungen“ - auf 5,6 Prozent bzw. 23,2 Mio. Euro begrenzt werden.
Honorar legt in den Quartalen III und IV/2020 zu
Im Quartal III/2020 ist die Fallzahl zwar im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht gesunken; der Honorarumsatz hat sich jedoch um 6,7 Prozent bzw. 27,8 Mio. Euro erhöht.
Eine ähnliche Entwicklung zeigt das Quartal IV/2020: Trotz eines Rückgangs der Fallzahlen um 6,5 Prozent ist der Honorarumsatz um 4,5 Prozent bzw. 19,3 Mio. Euro gestiegen.
Leichter Honoraranstieg im „Corona-Jahr“ 2020
Insgesamt ergibt sich für das gesamte „Corona-Jahr“ 2020 eine Erhöhung des Honorarumsatzes der Fachgruppe um 2,5 Prozent bzw. 41,6 Mio. Euro bei einer um 9 Prozent niedrigeren Fallzahl. Der Honorarumsatz je Arzt (nach Teilnahmeumfang) ist um 2,8 Prozent, der Fallwert wegen der deutlich geringeren Fallzahl sogar um 12,6 Prozent gestiegen.
Unterschiede zwischen den KVen
In fast allen KVen ist der Honorarumsatz der Fachgruppe gegenüber 2019 gestiegen. Spitzenreiter ist Berlin mit einem um 9,9 Prozent höheren Honorarumsatz, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 8,6 Prozent sowie Niedersachsen und Nordrhein mit 7 Prozent.
Lediglich für Mecklenburg-Vorpommern weist die KBV einen Umsatzrückgang von 4,8 Prozent aus. In der KV Westfalen-Lippe ist das KV-Honorar im Quartal I/2020 durch Sondereffekte (Abschluss von Selektivverträgen) mit dem Vorjahresquartal nicht vergleichbar.
Quartal | Fallzahl-Entwicklung* | Honorarumsatz* | Honorarumsatz je Arzt* | Fallwert* |
---|---|---|---|---|
I/2020 | -7,2% | 4,6% | 3,8% | 12,7% |
II/2020 | -17,9% | -5,6% | -5,2% | 15,0% |
III/2020 | -4,3% | 6,7% | 7,5% | 11,5% |
IV/2020 | -6,5% | 4,5% | 5,1% | 11,8% |
2020 gesamt | -9,0% | 2,5% | 2,8% | 12,6% |
* Veränderungen gegenüber dem Vorjahresquartal in Prozent
Augenärzte in Bremen Umsatz-Spitzenreiter
In der nachfolgenden Tabelle sind die Umsätze, Fallzahlen und Fallwerte des gesamten Jahres 2020 nach KVen dargestellt. Im Gegensatz zu früheren Auswertungen wird in der Tabelle jetzt nicht die Arztzahl nach Personen, sondern die Arztzahl nach Teilnahmeumfang berücksichtigt.
Den höchsten durchschnittlichen Honorarumsatz erzielten die Augenärzte in der KV Bremen mit 113.993 Euro; Schlusslicht in der Umsatzstatistik ist die KV Hessen mit 64.106 Euro.
Bei diesen Umsatzdaten ist jedoch zu berücksichtigen, dass operativ tätige Augenärzte einen deutlich höheren Honorarumsatz erzielen als konservativ tätige Augenärzte. Der Honorarumsatz von Augenärzten mit Katarakt-Operationen liegt nach einer Erhebung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) lt. Praxispanel 2019 um ca. 40 Prozent über dem Durchschnitt der aller Augenärzte.
Die Fallwerte schwanken zwischen 93,75 € in Bremen und 50,43 € in Westfalen-Lippe.
KV | KV-Umsatz 2020 je Arzt* und Quartal | Fälle 2020 je Arzt* und Quartal | Fallwert |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 71.31€ | 1.216 | 58,64 € |
Bayern | 83.60€ | 1.196 | 69,90 € |
Berlin | 71.23€ | 1.124 | 63,38 € |
Brandenburg | 69.12€ | 1.295 | 53,36 € |
Bremen | 113.99€ | 1.216 | 93,75 € |
Hamburg | 84.13€ | 1.21 | 69,54 € |
Hessen | 64.11€ | 1.242 | 51,61 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 85.55€ | 1.251 | 68,37 € |
Niedersachsen | 85.78€ | 1.302 | 65,88 € |
Nordrhein | 75.87€ | 1.171 | 64,77 € |
Rheinland-Pfalz | 82.03€ | 1.277 | 64,23 € |
Saarland | 65.12€ | 1.185 | 54,94 € |
Sachsen | 97.95€ | 1.412 | 69,38 € |
Sachsen-Anhalt | 87.31€ | 1.355 | 64,45 € |
Schleswig-Holstein | 68.93€ | 1.27 | 54,26 € |
Thüringen | 84.92€ | 1.435 | 59,16 € |
Westfalen-Lippe | 73.80€ | 1.463 | 50,43 € |
Durchschnitt alle KVen | 78.57€ | 1.264 | 62,18 € |
* nach Teilnahmeumfang
Quelle: Abrechnungsstatistik der KBV; zugelassene und angestellte Ärzte; eigene Berechnungen.