Augenarzt Dr. Kehrein: „Eine Videosprechstunde gehört in jede moderne Augenarztpraxis!“
Nicht nur Dr. Stephan Kehrein, Augenarzt aus Kriftel bei Frankfurt a. M., ist von der Videosprechstunde überzeugt, wie er in einem Interview [1] berichtet. Auch Zahlen der Techniker Krankenkasse (TK) zeigen, dass die Nutzerzahlen während der Coronapandemie kräftig gestiegen sind: So haben TK-Versicherte im zweiten Halbjahr 2019 knapp 300 Videosprechstunden mit einer Ärztin oder einem Arzt durchgeführt, im gleichen Zeitraum 2020 waren es aber bereits 361.000 und im ersten Halbjahr 2021 dann sogar 580.000 Videosprechstunden [2]. Ein deutliches Zeichen, dass sich auch Augenärzte dem Thema widmen sollten, wenn sie insbesondere junge Berufstätige an sich binden wollen.
Die Videosprechstunde eignet sich in der Ophthalmologie für Patienten
mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD). Spritzentermine finden wie gewohnt in der Praxis statt, sehr gut eignet sich das Online-Gespräch allerdings für die Besprechung der Ergebnisse und den Kontrolltermin einen Tag nach der Injektion.
mit konkreten Beschwerden/Anliegen, um zu schauen, ob das bestehende Problem etwas ist, das noch warten kann oder ob direkter Handlungsbedarf besteht. Dr. Kehrein berichtet hier von Gerstenkörnern oder Lidrandproblemen, die „unkompliziert und schon auf einen Blick ohne Spaltlampe erkennbar“ sind. Er gibt seinen Patienten dann, ohne dass diese in die Praxis kommen müssen, Informationen zur Behandlung an die Hand und erspart ihnen so das Wartezimmer und damit ein Corona-Infektionsrisiko.
GOÄ-Leistungen im Bereich Videosprechstunde
Der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) hat Abrechnungsempfehlungen zu telemedizinischen Leistungen beschlossen [3]. Grundlage für die Empfehlungen ist eine Vereinbarung zwischen Bundesärztekammer (BÄK), der privaten Krankenversicherung (PKV) und der Beihilfe, sodass diese auch von den Kostenträgern akzeptiert werden.
Nr. GOÄ | Art | Leistungsbeschreibung | Punkte | Euro* |
---|---|---|---|---|
1 | analog | Beratung durch den Arzt mittels E-Mail (Chats und SMS sind ausgeschlossen). | 80 | 10,72 |
1 bzw. 3 | originär | Beratung durch den Arzt mittels Videoübertragung. | 80 150 | 10,72 20,11 |
2 | analog | Ausstellung von Rezepten, Überweisungen, Übermittlung von Befunden oder ärztlichen Anordnungen durch Medizinische Fachangestellte. | 30 | 3,15 |
4 | analog | Erhebung der Fremdanamnese über einen Kranken und/oder Unterweisung und Führung der Bezugsperson(en) mittels Videoübertragung ‒ im Zusammenhang mit der Behandlung eines Kranken. | 220 | 29,49 |
5 | analog | Visuelle symptomatische klinische Untersuchung mittels Videoübertragung. | 80 | 10,72 |
15 | analog | Einleitung und Koordination flankierender therapeutischer und sozialer Maßnahmen mittels Videoübertragung während der kontinuierlichen ambulanten Betreuung eines chronisch Kranken. | 300 | 40,22 |
70 | analog | Erstellung, Aktualisierung, ggf. elektr. Übersendung eines Medikationsplans. | 40 | 5,36 |
76 | originär | Verordnung und Einweisung in Funktionen, Handhabung sowie Kontrolle der Messungen mittels digitaler Gesundheitsanwendungen. | 70 | 9,38 |
60 | originär | Vorstellung von Patienten oder Beratung über Patienten in interdisziplinären/multiprofessionellen Videokonferenzen zur Diagnosefindung und/oder Festlegung eines fachübergreifenden Behandlungskonzepts. | 120 | 16,09 |
60 | analog | Gemeinsame ärztliche telekonsiliarische Fallbeurteilung im Rahmen diagnostischer Verfahren (z. B. bildgebender Verfahren wie CT-, MRT-, Röntgenaufnahmen, Videoendoskopie etc. und/oder z. B. histologischer Befundungen wie Schnittdiagnostik, Ausstrich) (Telekonsil). | 120 | 16,09 |
* Euro-Angaben mit dem Faktor 2,3; Ausnahme ist die Nr. 2 GOÄ (Faktor 1,8).
Quellen
[1] https://info.doctolib.de/blog/videos/augenarzt-videosprechstunde-fuer-augenheilkunde-geeignet
[2] Pressemitteilung der TK vom 11.07.2022 online unter www.tk.de/presse/themen/digitale-gesundheit/telemedizin/videosprechstunden-2131090
[3] https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/GOAE/2021-12-16_Ergaenzung_zu_den_Abrechnungsempfehlungen_der_Bundesaerztekammer_zu_telemedizinischen_Leistungen.pdf
https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/GOAE/2020-06-26_DAEBl_Abrechnungsempfehlung_telemedizinische_Leistungen.pdf