Honoraranstieg um 82 Mio. Euro 2021
Die KBV hat aktuell die Honorarberichte für alle vier Quartale des Jahres 2021 vorgelegt. Im Vergleich zu den „Corona-Quartalen“ des Jahres 2020 ist der Honorarumsatz der Fachgruppe bundesweit bei einer um 2,9 Prozent höheren Fallzahl um immerhin 4,8 Prozent bzw. 82 Mio. Euro gestiegen. Gleichzeitig hat jedoch die Zahl der Behandlungsfälle zugenommen und zwar um 2,9 Prozent. Dies entspricht einer Steigerung des Fallwertes um 1,8 Prozent – von 62,18 Euro im Jahr 2020 auf 63,28 Euro in 2021.
Die Auszahlungsquote für alle von Augenärzten abgerechneten Leistungen betrug im Jahr 2021 bundesweit ca. 96,7 Prozent. Lediglich etwas mehr als 3 Prozent der Leistungen wurden also durch die Budgetierung nicht vergütet.
Unterschiede zwischen den KVen
In zwei KVen ist der Honorarumsatz der Fachgruppe gegenüber 2020 zurückgegangen und zwar im Saarland um 0,4 Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern um 1,8 Prozent.
In allen anderen KVen weist der Honorarbericht eine Erhöhung im Vergleich zu 2020 aus. Spitzenreiter ist Brandenburg mit einem um 10,7 Prozent höheren Honorarumsatz, gefolgt von Thüringen mit 7,9 Prozent und Westfalen-Lippe mit 7,4 Prozent.
Die Fallzahl ist in 16 KVen im Vergleich zu 2020 gestiegen; lediglich in Sachsen-Anhalt ist ein Rückgang um 1,5 Prozent zu verzeichnen.
Augenärzte in Bremen Umsatz-Spitzenreiter
In der nachfolgenden Tabelle sind die Umsätze, Fallzahlen und Fallwerte des gesamten Jahres 2021 nach KVen dargestellt.
Den höchsten durchschnittlichen Honorarumsatz erzielten – wie im Vorjahr - die Augenärzte in der KV Bremen mit 115.323 Euro; Schlusslicht in der Umsatzstatistik ist die KV Saarland mit 63.971 Euro.
Die Fallwerte schwanken zwischen 93,97 Euro in Bremen und 52,42 Euro in Westfalen-Lippe.
KV | KV-Umsatz 2021 je Arzt* und Quartal | Fälle 2021 je Arzt* und Quartal | Fallwert |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 74.932,00€ | 1.269 | 59,04€ |
Bayern | 86.365,00€ | 1.239 | 69,70€ |
Berlin | 72.244,00€ | 1.140 | 63,35€ |
Brandenburg | 73.601,00€ | 1.276 | 57,67€ |
Bremen | 115.323,00€ | 1.227 | 93,97€ |
Hamburg | 87.897,00€ | 1.284 | 68,48€ |
Hessen | 67.757,00€ | 1.278 | 53,02€ |
Mecklenburg-Vorpommern | 85.416,00€ | 1.293 | 66,07€ |
Niedersachsen | 88.295,00€ | 1.326 | 66,58€ |
Nordrhein | 80.320,00€ | 1.220 | 65,85€ |
Rheinland-Pfalz | 85.024,00€ | 1.293 | 65,77€ |
Saarland | 63.971,00€ | 1.218 | 52,50€ |
Sachsen | 104.411,00€ | 1.422 | 73,42€ |
Sachsen-Anhalt | 93.833,00€ | 1.387 | 67,67€ |
Schleswig-Holstein | 72.041,00€ | 1.306 | 55,14€ |
Thüringen | 92.917,00€ | 1.455 | 63,86€ |
Westfalen-Lippe | 79.944,00€ | 1.525 | 52,42€ |
Durchschnitt alle KVen | 82.289,00€ | 1.300 | 63,28€ |
Cave: Unterschiede zwischen operierenden und konservativ tätigen Augenärzten
Bei den dargestellten Umsatzdaten ist zu berücksichtigen, dass operativ tätige Augenärzte einen deutlich höheren Honorarumsatz erzielen als konservativ tätige Augenärzte. Der Honorarumsatz von Augenärzten mit Katarakt-Operationen liegt nach einer Erhebung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) lt. Praxispanel 2019 um ca. 40 Prozent über dem Durchschnitt aller Augenärzte.